Aus den neueren Erkenntnissen im Bereich „Mehrsprachigkeit und Sprachlehr- und -lernforschung“ hervorgehend, soll in diesem Beitrag am Beispiel der „Integrationskurse“ in Deutschland diskutiert werden, wie Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Rahmen einer integrierten Sprachbildung zusammengeführt werden können. Integrationskurse bestehen sehr oft aus einem bunten Mosaik von Sprachen und Kulturen, deren Potential aber zugunsten eines monolingualen Unterrichts zu Unrecht unterschätzt und ignoriert wird. Die Didaktik der Integrationskurse kann für die Anwendung mehrsprachiger Unterrichtsmodelle als Idealfall angesehen werden. Es gilt daher, darüber nachzudenken, wie und durch welche Ansätze bzw. curriculare Entscheidungen sich die neuen Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik produktiv und effizient integrieren lassen. Wie soll diese Didaktik aussehen? Wie kann von mitgebrachten Sprachpotentialen der Lernenden sowie von heterogenen mehrsprachigen Lernumgebungen im Unterricht profitiert werden? Auf diese und ähnliche Fragestellungen will dieser Beitrag eingehen.

Daz-Unterricht und Mehrsprachigkeit: der Idealfall von Integrationskursen

Cosentino Gianluca
2017

Abstract

Aus den neueren Erkenntnissen im Bereich „Mehrsprachigkeit und Sprachlehr- und -lernforschung“ hervorgehend, soll in diesem Beitrag am Beispiel der „Integrationskurse“ in Deutschland diskutiert werden, wie Mehrsprachigkeit und Sprachförderung im Rahmen einer integrierten Sprachbildung zusammengeführt werden können. Integrationskurse bestehen sehr oft aus einem bunten Mosaik von Sprachen und Kulturen, deren Potential aber zugunsten eines monolingualen Unterrichts zu Unrecht unterschätzt und ignoriert wird. Die Didaktik der Integrationskurse kann für die Anwendung mehrsprachiger Unterrichtsmodelle als Idealfall angesehen werden. Es gilt daher, darüber nachzudenken, wie und durch welche Ansätze bzw. curriculare Entscheidungen sich die neuen Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik produktiv und effizient integrieren lassen. Wie soll diese Didaktik aussehen? Wie kann von mitgebrachten Sprachpotentialen der Lernenden sowie von heterogenen mehrsprachigen Lernumgebungen im Unterricht profitiert werden? Auf diese und ähnliche Fragestellungen will dieser Beitrag eingehen.
2017
Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai
9783631668689
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
Pubblicazioni consigliate

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11577/3337114
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact